Outgoing students

Beratungsangebot

Sie haben sich umfassend informiert und/oder haben konkrete Fragen? Dann richten Sie Ihre Anfrage mit Fachangabe und Semesterzahl an: international.nullneun@uni-mainz.de und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

News

BEWERBUNGSFRISTEN ERASMUS+ Studium für WiSe 2026/27 UND SoSe 2027: Geographie: 25.01.2026, Geowissenschaften: 31.01.2026 Pharmazie: 31.01.2026 Chemie/BMC: 31.0.2026

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN: 

Doktorand:innenprogram in den USA für vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte in den USA in 2026. Ein Überblick über das Angebot unter fulbright.de/stipendien/programm/doktorandinnenprogramm. Bewerbungsfrist: 05.11.2026 (14:00 Uhr)

RISE-Programm für Bachelor-Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften: RISE steht für „Research Internships in Science & Engineering“ und bietet Forschungspraktika weltweit mit DAAD-Förderung. Die Website ist: https://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/. Die Bewerbungsfrist für RISE hat am 15.10. begonnen und läuft noch bis 30.11.2025.

Angebot der Europäischen Hochschulallianz FORTHEM für JGU-Studierende: Bewerbungen für einwöchige internationale Summer/Winter Schools (Collective short-term mobility) und/oder für einen individuellen Kurzzeitaufenthalt von max. 5 Tagen an einer der Partneruniversitäten (Individual short-term mobility) zur Durchführung von Forschungsaktivitäten im Rahmen der Abschlussarbeit oder eines anderen Projektes. Zeit: März - August 2026. Deadline: 24. November 2025.

  • Das Team Outgoing der Abteilung Internationales (INT) der JGU bietet jedes Semester jeweils mittwochs um 17 h Info-Veranstaltungen in einer Mischung aus Online-Gruppenberatungen und Präsenzangeboten zu auslandsrelevanten Themen an. Die Präsentationen finden Sie unter Vergangene Veranstaltungen Präsentationen.

  • Aufgepasst! Es gibt interessante regelmäßige Stipendienausschreibungen für Studien- und Forschungsvorhaben im Ausland.
    • Der DAAD bietet Bachelor-Studierenden der Ingenieur- oder Naturwissenschaften im Rahmen seinen Stipendienprogramms „RISE Weltweit“ (Research Internships in Science and Engineering) die Möglichkeit im Sommer an einem weltweiten Forschungspraktikum teilzunehmen. Die Praktikumsdauer kann zwischen 6 Wochen bis zu 3 Monaten liegen.
    • Teilnehmen können alle Bachelor-Studierende der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurswissenschaften, Medizin, Informatik sowie in angrenzenden Disziplinen.
    • Aktuelle Stellenausschreibungen: Stipendienprogramm RISE Weltweit 2026 
      Die Bewerbungsfrist nach Kananda läuft jährlich bis Mitte September. Bewerbungen weltweit laufen vom 15. Oktober 2025 bis zum 30. November 2025 über die Datenbank des DAAD.

Das Wichtigste zum Auslandsaufenthalt, zu Stipendien & Co. auf einen Blick:

Für Ihr Fach findet jeweils im Wintersemester (Oktober bis Dezember) je eine Auslandsinfoveranstaltung statt.

  • Pharmazie: 30.10.2025 (digital über MS Teams, Link), 17:00 Uhr
  • Geographie: 18.11.2025 (Präsenz), 14:15 Uhr, NatFak, Senatssaal, 7. Stock
  • Chemie/BMC: 27.11.2025 (Präsenz), 16:00 Uhr, Schulz-Horner-Hörsaalgebäude, C01
  • Human Geography: Globalisation, Media & Culture: 10.12.2025, 16:00 p.m., NatFak, Room N239
  • Geowissenschaften: Termin folgt

Es findet gerade keine Auslandsinfoveranstaltung statt, Sie möchten sich aber dennoch informieren? Dann sehen Sie sich die Präsentation der letzten Auslandsinfo in Ihrem Fach an.

  • Vergabe von Erasmus+ Studienplatz durch Erasmus-Koordinator:in im Fach
  • i.d.R. Bewerbungsverfahren einmal jährlich im Laufe des Wintersemesters für ein Auslandsstudium an der Partnerhochschule für das kommende akademische Jahr, also Wintersemester UND Sommersemester
  • JÄHRLICHE BEWERBUNGSFRISTEN: Geographie: 25.01., Geowissenschaften: 31.01, Pharmazie: 31.01, Chemie/BMC: 31.01.
  • Bewerbung um Erasmus+ Stipendium im Anschluss an die Platzzusage bis spätestens 28.02.
  • Häufige Auswahlkriterien: akademische und persönliche Motivation für den Auslandsaufenthalt, bisherige Studienleistungen, Studienvorhaben, Sprachkenntnisse, soziale Gesichtspunkte
  • keine Bewerbungsdeadline für Vergabe des Praktikumsplatzes
  • finanzielle Unterstützung durch Erasmus+ Mobilitätszuschuss für regulär immatrikulierte Studierende über den EU-Servicepoint der Abteilung Internationales, JGU
  • gefördert werden können Pflichpraktika und freiwillige Praktika mit Studienbezug, die vom Fachbereich anerkannt werden bzw. über den EUROPASS gewürdigt werden
  • es muss ein Vollzeitpraktikum absolviert werden
  • ein Praktikum kann in verschiedenen Formen stattfinden: physische Präsenz von mindestens 2 Monaten (long term), als blended mobility, die eine physische Präsenz von 5-30 Tagen (short term) vor Ort in einem Teilnahmeland beinhaltet sowie eine virtuellen Komponente
  • Deadline für Bewerbung ERASMUS+ Praktikumsstipendium: bis spätestens 2 Monate vor Praktikumsantritt
  • Nehmen Sie ebenfalls mit dem EU-Servicepoint Kontakt auf, wenn Sie kurzfristig ein Auslandspraktikum planen, damit geprüft werden kann, ob eine Förderung möglich ist. Eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich.

RISE steht für Research Internships in Science and Engineering.

  • Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften
  • Die Praktika dauern zwischen anderthalb und drei Monaten
  • Die Praktika finden im Sommer in der vorlesungsfreien Zeit statt
  • Forschende von akkreditierten Hochschulinstituten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt bieten Praktikumsprojekte an
  • Arbeitssprache ist in der Regel Englisch
  • Der DAAD vermittelt und unterstützt die Studierenden mit einem Stipendium
  • Bewerbungszeitraum: 15. Oktober – 30. November 2025 für ein Sommerpraktikum im darauffolgenden Jahr. Ausnahme Kanada: August - 17.September 2025, 1.p.m. (Pacific Time)

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) ist ein Förderprogramm des DAAD für einen 6-monatigen Studienaufenthalt an der

  • Kyushu University, Japan
  • Seoul National University, Südkorea
  • Nähere Informationen erteilt Frau Fehser, fehser@uni-mainz.de (Department Chemie)
  • Bewerbungsfrist: Ende November für ISAP-Programme 2026/27
  • PROMOS-Stipendium: Über das "Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden“ werden vorwiegend Auslandsaufenthalte in Außereuropa bis zu einem halben Jahr gefördert. Die JGU Mainz beteiligt sich an PROMOS mit der Ausschreibung folgender Förderlinien: Studienstipendien, Forschungsaufenthalte für Abschlussarbeiten, Praktika, Sprachkurse (nicht 2025)/Fachkurse, Studienreisen. Nähere Infos hier. Bewerbungsdeadlines für PROMOS-Studienstipendien:
    15. Oktober für Auslandsaufenthalte in der ersten Hälfte des darauffolgenden Jahres
    31. März für Auslandsaufenthalte in der zweiten Hälfte desselben Jahres

  • Über den Studienplatzvermittler GOstralia!-GOmerica! finden Sie aktuelle Stipendien australischer und neuseeländischer Universitäten sowie GOstralia!-GOmerica! Stipendien. Die Voll- und Teilstipendien werden meist für spezielle Hochschulen oder bestimmte Programme angeboten und notenunabhängig vergeben. Aktuelle Angebote unter: www.gostralia-gozealand.de/restart.

Weiterführende Links Auslandsaufenthalte


Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Sandra Schellack
Tel+ 49 6131 39-28983
E-Mail